Smarte Stadtteilsanierung Itzling-Goethesiedlung in Salzburg
Sondierung: Smarte Stadtteilsanierung Itzling-Goethesiedlung in Salzburg
Ziel des Projekts ist es, die Machbarkeit einer energetisch sehr ambitionierten (nahezu CO2-neutralen Energieversorgung) und sozial nachhaltigen Sanierung in einer Wohnsiedlung aus den 1970er Jahren zu überprüfen. Die Überprüfung erfolgt am Beispiel der Goethesiedlung in Salzburg.
| Projektdaten – Sondierungsprojekt im 5. Call aus dem Jahr 2014 |
|
|---|---|
| Projektstart: | 01.09.2015 |
| Projektende: | 31.12.2016 |
| Genehmigte Förderung: | € 196.500,– |
| Projektgesamtkosten: | € 272.728,– |
| Konsortium |
|---|
| AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Konsortialführer) |
| Fachhochschule Salzburg GmbH |
| SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen |
| Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H. |
| Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H. |
| Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation |
| Wirtschaftsuniversität Wien Forschungsinstitut für Raum- und Immobilienwirtschaft |
Last edited on 02/19/2019